Home NABU Kreisverband Nordhausen Fachgruppe Ornithologie Bilder Vögel Arbeitskrs. Falter Bilder Falter
Fachgruppe Ornithologie

Ornithologie: Projekte: Publikationen:    Naturräume
   Schutzgebiete

   Bilder Vögel

Geschichte der Nordhäuser Ornithologen


Das Territorium des Landkreises Nordhausen stand bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts nie im Mittelpunkt ornithologischer Forschung.
Eine systematische und kontinuierliche Beobachtertätigkeit setzte erst in den letzten 60 Jahren ein. Frühere Daten sind oft spärlich überliefert und bieten selten konkrete Angaben zu einzelnen Vogelarten.

Erste Angaben zu einer Reihe heimischer Vogelarten stammen von Ludwig BESTHORN (1833-1921), siehe Bild 01. Die Nennung von typischen und beson-deren Arten des Kohnsteins bei Nordhausen und der angrenzenden Gebiete aus der Zeit um 1875 ermög-licht bereits einen kleinen Einblick in die damalige Vogelwelt eines naturkundlich besonders interessanten Gebietes. Für die Wipperniederung und die angren-zenden Muschelkalkgebiete zählt Friedrich KRÖNIG (1845-1915), Niedergebra, eine Reihe bemerkens-werter Vogelarten auf und bezieht historische Angaben ein. Seine Anmer-kung, dass "... unsere Heimat weit reicher an Vogelarten ist, als man gewöhnlich denkt; nur die Beobachter fehlen...", beschreibt treffend die damalige Situation in der Erforschung der heimischen Vogelwelt.

Sporadische Angaben zu einzelnen Vogelarten nennt der Nordhäuser Heimatforscher Arthur PETRY (1858-1932), auf den sich auch Walter BORCHERT (1888-1971) in seiner Avifauna bezieht, obwohl er selbst nie im Gebiet beobachtet hat und als einzigen Gewährsmann PETRY zitiert.

Die Verbreitung und historische Siedlungsentwicklung von bemerkens-werten Vogelarten in der Umgebung Nordhausens beschreibt der Lehrer und Naturforscher Kurt WEIN (1883-1968), wobei erstmals Erwähnungen aus nahezu allen Teilen des jetzigen Kreisgebietes erfolgen. Die frühesten verlässlichen avifaunistischen Daten zu einer größeren Anzahl von Vogelarten stammen von Hermann MÜLLER (1891-1984), Badra. Herbert RINGLEBEN (1912-1999), der von August 1928 bis März 1931 in Roßla wohnte, schloss neben zahlreichen eigenen Beobachtungen in der Goldenen Aue auch Angaben von Gewährsleuten aus der näheren Umgebung in seine Arbeit ein.

Nach dem 2. Weltkrieg fanden sich einige Nordhäuser Heimatfreunde in einer Fachgruppe Ornithologie unter Leitung von Werner LEHNERT (1906-1989) zusammen, die bis 1959 überwiegend in Nordhausen und der näheren Umgebung beobachteten. Mitte der 1950er Jahre war es besonders der Biologielehrer Wolfgang SCHRÖDTER, Nordhausen, der Daten aus der Goldenen Aue zusammentrug und erste systematische Erhebungen durchführte. Auf seine Initiative wurde am 02.12.1960 eine Fachgruppe Ornithologie und Vogelschutz Nordhausen im Kulturbund der DDR ins Leben gerufen. Ihr erster Leiter war Kurt KÖNIG (1931-1997) aus Kleinfurra, der als Falkner und später als Beringer in seinem Heimatort tätig war. Der Fachgruppe gehörten damals an: W. SCHRÖDTER, H.-U. SEE, E. FRITZE, E. ROESCH, R. GOTTSCHLIGG u.a. Die Zahl der Mitglieder wechselte; es waren in den vergangenen 50 Jahren durchschnittlich 10-15 aktive Ornithologen, die sich an den unterschiedlichsten Vorhaben beteiligten.

Beim Bau des Helmestausees musste die Ansiedlung Numburg bis auf zwei Gebäude aufgegeben werden. Eines davon konnte 1967 durch den besonderen Einsatz von K. KARLSTEDT, Bad Frankenhausen, S. LANGE, Badra, W. SCHULZE, Sangerhausen und W. SCHRÖDTER, Nordhausen, übernommen und ehrenamtlich als Naturschutzstation eingerichtet werden. In den Anfangsjahren war es die Sportlehrerin Margarete HOECHST (1903-1982), Bleicherode, die mit viel Engagement die Nutzung der Station organisierte.

Die wissenschaftliche Vogelberingung hat in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt. Durch K. KÖNIG, W. SCHRÖDTER und H. GROßE, Herreden, erfolgten Beringungen meist in sporadischen Aktionen (Wendehals, Sperbergrasmücke, Wasseramsel, Weißstorch, Schleiereule). In der Zeit 1990 bis 2006 war kein Beringer im Kreisgebiet (außer am Helmestausee) tätig. Erst 2007 wurde durch M. WAGNER die regelmäßige und langfristige Vogel-beringung wieder aktiviert. Seitdem werden Singvögel an den Steinbrücker Teichen, Raufußkäuze im Südharz sowie weitere Vogelarten im Rahmen lang-fristiger Projekte beringt.

Die seit 1980 auf Initiative von J. SCHEUER zusammengestellten ornithologischen Jahres-berichte, bei denen E. HÖPFNER ab 1988 einen Teil der Berichtserstellung übernahm, bildeten eine wertvolle Grundlage für die Herausgabe der Avifauna für den Landkreis Nordhausen und das Helmestauseegebiet im Jahre 2003.

Bis zum Jahre 2003 arbeitete die Fachgruppe unter dem Dach des Naturschutzbundes. Am 12. April 2003 gründeten 13 Mitglieder der Fachgruppe den mittlerweile als eingetragenen und als gemeinnützig anerkannten Verein unter dem Namen "Verein Nordhäuser Ornithologen e.V." Sein 1. Vorsitzender ist seitdem Manfred WAGNER. Die Mitgliederzahl konnte in den folgenden Jahren weiter erhöht werden, so dass gegenwärtig 20 Mitglieder dem Verein angehören.

Die als Fachgruppe begonnenen Aktivitäten wurden weiter fortgesetzt. Einzelne Ornithologen beteiligen sich an neuen regional oder bundesweit organisierten Projekten wie beispiels-weise an der Brutvogelkartierung ADEBAR 2005-2008 und dem Integrierten Monitoring von Singvogelarten.

Am 12.10.2022 wurde in einer Mitgliederversammlung beschlossen, den "Verein Nordhäuser Ornithologen e.V." aufzulösen. Der Grund war, dass durch fehlenden Nachwuchs kein arbeitsfähiger Vorstand mehr gebildet werden konnte.

MANFRED WAGNER



zurück zur Fachgruppe Ornithologie        Home