Am 12.03.2003 wurde der Verein Nordhäuser Ornithologen e. V. gegründet
(in organisatorischer Weiterführung der seit 1960 bestehenden FG Ornithologie).
Nach vielen erfolgreichen Jahren ornithologischer Arbeit wurde am 12.10.2022 die letzte Mitgliederversammlung
durchgeführt. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Versammlung bildete der Bericht des Vorstandes zur Auflösung
des Vereins. Uwe Patzig als Berichterstatter sagte dazu, dass es wohl für alle die merkwürdigste
Mitgliederversammlung in der Geschichte des Vereins sei. Und wörtlich: "…. Immer gab es Impulse, die
Vereinsarbeit voran zu bringen. Aber eines konnten alle unsere Bemühungen nicht ändern, dass wir in den
vielen Jahren auch älter geworden sind und dass der Verein keinen Neuzugang an jüngeren Mitgliedern hatte.
Mit diesem Problem sind wir aber nicht allein in der Vereinswelt…." Und da es dem Verein als Ganzes nicht
gelungen ist, einen neuen Vorsitzenden zu gewinnen, war die Auflösung unausweichlich. Auch, weil die
Rechtsgrundlage im Vereinsrecht, das Dreigestirn aus Vorsitzender, Stellvertreter und dem Kassenwart zu bilden,
nicht erfüllbar war.
So wog der Vorstand alle Fakten lange gegeneinander ab und entschied sich nach reiflicher Überlegung für
die Auflösung des Vereins nach 62 Jahren. Im Bericht sagte Uwe Patzig wörtlich: "Die Auflösung betrifft nur
die Auflösung dieser ornithologischen Arbeitsform - sie betrifft nicht das Ende aller ornithologischen
Arbeit schlechthin!" Es war dennoch ein bitterer Moment, aber man habe die Organisationsform "Verein" beendet.
Der Vorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen und die Auflösung vom "Verein Nordhäuser Ornithologen e.V."
zum 31.Dezember 2022 beschlossen. Es wurde in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, dass der Vorstand weiter
geschäftsführend bis zum 31.12.2023 im Amt bleiben wird, um alle notariellen und gerichtlichen Aufgaben
bis hin zur Löschung im Vereinsregister korrekt zu erledigen.
Es gibt das Angebot, dass die Vereinsmitglieder, die gern organisiert weiterarbeiten wollen, im NABU-Kreisverband
eine mögliche und gute Plattform finden können. Eine Pflicht zu einer Mitgliedschaft besteht nicht.
Die Zukunft wird zeigen, wie viel Arbeitswille nach Corona und dem Ende des Vereins noch vorhanden ist.
|

Großer Brachvogel
(Logo der FG) |