Die Tierwelt der Malediven
Tierischer Reisebericht vom Inselparadies im Indischen Ozean
Den letzten Vortrag 2019 im Verein Nordhäuser Ornithologen übernahm am 11. November Peter Höhns
im Vereinshaus „Thomas Mann“. Dieser Vortrag war inhaltlich ein deutlicher Kontrast zum vorangegangenen
Island-Thema, sozusagen ein Kontrapunkt. Es ging um die Tierwelt der Malediven, einem Inselparadies im
Indischen Ozean. Spannbreiten können nicht größer sein bei der Betrachtung von Vogelwelten:
Da eine Insel am Polarkreis, hier eine Inselgruppe am Äquator. In der gut besuchten Runde war die
Erwartung der Zuhörer entsprechend hoch. Und niemand wurde enttäuscht!
Eingeführt wurde mit geografischen Daten und Details zur Lage und Örtlichkeit. Die inneren Strukturen
der Inselwelt wurden erläutert. Auch die sehr fundamentalistische islamische Staatsreligion blieb nicht
unerwähnt. Mit allen ihren Problemen in der Alltagsgestaltung und gegenüber anderen Glaubensauffassungen,
auch bei Touristen. Bei den anfangs gegebenen Erklärungen war besonders beeindruckend, dass die
durchschnittliche Höhe der Malediven über dem Meer ca. 0,90 m beträgt. Da ist die höchste Erhebung der
Insel mit etwa 2,0 m schon ein echter Berg.
Mit Bildern von verschiedenen Reihern wurde die Betrachtung der Vogelwelt eingeleitet, alles sehr
farbenprächtig. In der Folge beeindruckten uns alle Flugbilder von Flagvögeln und verschiedenen
Seeschwalben. Aber auch herrliche Bildszenen von Hühnervögeln, die nach wie vor Wildvögel sind,
sich aber wie zahme Haushühner verhielten. Günstig an Futter zu kommen, ließ sie offensichtlich
übliche und gewohnte Vorsicht vergessen. Wie sagte Brecht einmal: “Erst kommt das Fressen, dann die
Moral“ - Ob das für die Hühner auch gilt ...... ?
Ein breit angelegter Teil des Vortrags erfasste die Fisch-Fauna, denn die Malediven bieten da ein
interessantes Artenspektrum und einen touristischen Glanzpunkt. Die Inseln werden von einer breiten
Flachwasserzone umgeben, was Schnorchler besonders freute. Ein Dorado für die Unterwasserfotografen!
Farbenprächtige, wunderschöne Arten waren zu sehen und alle brachten uns zum Staunen. Auch Schwarzspitzen-
und Weißspitzenhaie beängstigend nah zu erleben, war sehr beeindruckend. Mit nicht steigerbarer Eleganz
schwammen, fast wie fliegend, die großen Adlerrochen ihre Bahn im Bild. Sie sind ohne Zweifel die
Divas der Meere! „Über die Gift-Rochen will ich nicht weiter reden, sie sind gefährlich genug und
man sollte sich von ihnen auf jeden Fall fern halten“, ließ und Peter Höhns wissen.
Die Unterwasserwelt wurde durch den Wechsel von Standbild und Video plastisch sehr gut erlebbar. Verständlich,
dass man hier öfter hinfliegen möchte, um diese herrlichen Eindrücke selbst zu erleben.
Aber Peter Höhns wäre nicht Peter Höhns, wenn er nicht auch einen Blick auf die Situation der Umwelt
gerichtet hätte. „Es gibt in diesen Inselwelten kaum Umweltbewusstsein. Das wirkt schon ein wenig
deprimierend“, war seine Auffassung. Und wenn durch Erderwärmung der Meeresspiegel weiter ständig steigt,
sieht die Zukunft der Malediven problematisch aus.
Die Malediven, ein herrliches Fleckchen Erde, dass uns durch diesen äußerst interessanten, schönen und
runden Vortrag näher gebracht wurde. Vielen Dank müssen wir darum Peter Höhns sagen,
der diese Mühe auf sich genommen hat.









alle Fotos: Peter Höhns
UWE PATZIG
im Namen aller Zuhörer.
|